SAP

Technologiepartner
Als SAP-Technologiepartner stellt Workiva die Erstintegration mit Workiva-Lösungen mithilfe des CPI-Services (Cloud Platform Integration) von SAP® bereit. Gemeinsam helfen wir unseren Kunden, ihren Anforderungen an das unternehmensweite Datenmanagement und komplexe Reporting-Aufgaben mit Fokus auf ein digitales Entscheidungscockpit für Vorstand, Aufsichtsrat und Finanzleitung zu begegnen.
Über 3.500 Unternehmen vertrauen Workiva ihre sensibelsten Finanz- und aufsichtsrechtlich relevanten Daten, Berichte und Offenlegungen an. Über 75 % der Fortune-500®-Konzerne setzen auf die Workiva-Plattform, um Daten und Erläuterungen für eine unternehmenskritische Finanz-, Leistungs- und aufsichtsrechtliche Berichterstattung zu erstellen und miteinander zu verknüpfen.
Zu den Hauptvorteilen dieser Partnerschaft zählen:
Ein modernisiertes Finanzmanagement für SAP-Kunden
Workiva fügt sich über den gesamten Zyklus Ihrer Finanz-, Leistungs- und Börsenaufsichtsberichterstattung und Compliance nahtlos in Ihre SAP-Investitionen ein. Workiva optimiert Ihre Reporting-Prozesse, indem narrative Elemente mit Daten kombiniert und diese Informationen über Dokumente, Arbeitsblätter, Präsentationen und Berichte hinweg verknüpft werden. Sie sparen Zeit und können Ihren Stakeholdern zugleich mehr Kontext bieten.
Datentransparenz und -konsistenz
Dank der Anbindung an den CPI-Service von SAP lassen sich erfolgskritische ERP-Daten – ob ortsgebunden oder aus der Cloud – spielend leicht auf die Wdesk-Plattform importieren. Die gebündelte Lösung erlaubt es Nutzern, eine einzige Datenquelle für eine Vielzahl an Reporting-, Compliance- und Datenkooperationsprozessen zu nutzen. Mit der Cloud-Plattform Wdesk können Nutzer über die Grenzen von Desktop-Lösungen hinausgehen und Menschen, Zahlen und Erläuterungen auf bahnbrechende Weise miteinander verbinden.
SAP ist die eingetragene Marke der SAP SE in Deutschland und in mehreren anderen Ländern. Diese Aussage wurde nicht von FORTUNE oder TIME INC bestätigt. FORTUNE® und FORTUNE 500® sind eingetragene Marken von Time Inc. und werden unter Lizenz verwendet. FORTUNE und Time Inc. sind nicht mit Workiva Inc. verbunden und haben keine Empfehlungen für dessen Produkte oder Leistungen abgegeben.
Weitere Ressourcen
Modernisieren der SAP-Berichterstattung mit Workiva

Beschleunigen Sie Ihre Datentransformation
Verbinden und kombinieren Sie Daten aus unterschiedlichen Tabellen und nutzen Sie gemeinsame Funktionen wie Zusammenführen, Verbinden, Gruppieren, Auswahl, Filtern, Aggregieren und Standardberechnungen. Für komplexe Datenumwandlungen stehen erweiterte Optionen für die Erstellung von SQL-Scripts zur Verfügung.
Führen Sie im Handumdrehen eingehende Datenexplorationen mit Pivotisierungs-, Detaillierungs- und Datenvisualisierungsfunktionen durch, um schneller die entscheidenden Einblicke zu gewinnen. Sparen Sie wertvolle Zeit für die Zusammenarbeit und Analyse.

Reduzieren Sie mit vernetzten Daten Ihren Zeitaufwand und Ihre Risiken
Mit der Workiva-Integrationsplattform für SAP werden Ihre ortsgebundenen und in der Cloud gespeicherten SAP-Anwendungsdaten direkt in einen Workiva-Arbeitsbereich überführt. Ermöglicht wird dies durch den SAP-Service CPI (Cloud Platform Integration). SAP-Daten sind in Workiva-Lösungen ohne die Risiken eines manuellen Exports, wie z. B. die Übertragung von Daten über Excel®, .csv Dateien, E-Mail oder freigegebene Laufwerke verfügbar.
Erhöhen Sie die Konsistenz und Zuverlässigkeit Ihrer Zahlen, indem Sie SAP-Daten mit Zellen, Tabellen, Texten und Diagrammen in Berichten und Dokumenten verbinden. Ändern sich die zugrunde liegenden Daten, so werden alle verknüpften Instanzen automatisch aktualisiert.
Excel ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder weiteren Ländern.

Gewinnen Sie bessere Einblicke in angereicherte Datenbestände
Seien Sie nicht länger auf Ihre IT-Spezialisten angewiesen, um Daten zu extrahieren oder neue Berichte aufzusetzen. Erhöhen Sie die Datenverfügbarkeit im gesamten Unternehmen, indem Sie einen automatisierten, transparenten und wiederholbaren Prozess schaffen, der vom Finanzteam gesteuert wird.
Über die Vergabe fein abgestufter Berechtigungen kontrollieren Sie genau, wer wann auf welche Daten zugreifen kann. Ein lückenloser Prüfpfad ermöglicht es, den Verlauf aller Vorgänge zurückzuverfolgen, einschließlich Angaben zu Quellsystemen und Datensätzen sowie Zeitstempeln der Aktualisierungen.