Was ist ESG? Alles, was Sie über Umwelt, Soziales und Governance wissen müssen

Hier ist der einführende ESG-Leitfaden, auf den Sie gewartet haben. Wir halten die Dinge einfach und hoffen, dass Sie die Grundlagen der sich ständig verändernden ESG-Landschaft besser verstehen, wenn Sie diesen Artikel gelesen haben.
Was ist ESG?
ESG bezieht sich auf die ökologischen, sozialen und Governance-Faktoren, die Anleger bei der Analyse der Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens von einem ganzheitlichen Standpunkt messen.
Viele Unternehmen veröffentlichen ESG-Berichte in Übereinstimmung mit ESG-Reporting-Rahmenwerken, Standards, Vorschriften oder den Erwartungen der Anleger, um Transparenz zu demonstrieren und die ökologischen, sozialen und Governance-Faktoren offenzulegen, die zu den Gesamtrisiken und -chancen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens beitragen.
Die Anforderungen an die ESG-Berichterstattung können je nach Land und Branche variieren und sie entwickeln sich weiter. Welche ESG-Informationen für ein Unternehmen am relevantesten sind, hängt von der Geschäftstätigkeit, dem Management und den Erwartungen der Stakeholder ab.
ESG-Daten umfassen mehr als nur die individuellen Auswirkungen der einzelnen Unternehmen. Dazu gehören auch Partner, Auswirkungen auf die Gemeinschaft und Unternehmen in ihrer Lieferkette. Die Art der enthaltenen Daten kann von Treibhausgasemissionen bis hin zu Arbeitspraktiken, Vielfalt der Belegschaft, Vergütung von Führungskräften und mehr reichen.
Schon verwirrt? Machen Sie sich keine Sorgen, wir werden das alles für Sie aufschlüsseln.
Umwelt
Das "E" in ESG steht für die ökologische Verantwortung, die Unternehmen haben, einschließlich des Energieverbrauchs und der Art und Weise, wie sie ihre Umweltauswirkungen als Verwalter des Planeten verwalten. Einige Beispiele für Umweltthemen sind:
- Kohlenstoff-Emissionen
- Energieverbrauch
- Auswirkungen des Klimawandels
- Verschmutzung
- Abfallentsorgung
- Erneuerbare Energie
- Erschöpfung der Ressourcen
Sozial
Die Daten, die im ESG-Teil zur sozialen Verantwortung offengelegt werden, decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der Förderung von Menschen und Kultur bis hin zu Statistiken zur Vielfalt und zum Einfluss auf das Gemeinwesen. Einige Beispiele für soziale Themen sind:
- Diskriminierung
- Diversität
- Menschenrechte
- Beziehungen zur Gemeinschaft
Governance
Governance in ESG umfasst die Art und Weise, wie Unternehmen geleitet und kontrolliert werden - und wie Führungskräfte zur Verantwortung gezogen werden. Mehr Transparenz bei der Unternehmensführung wird schnell zu einer Erwartung. Einige Beispiele für Themen im Zusammenhang mit Governance sind:
- Vergütung von Führungskräften
- Aktionärsrechte
- Verteidigung der Übernahme
- Gestaffelte Bretter
- Unabhängige Direktoren
- Vorstandswahlen
- Politische Beiträge
Ihre ESG-Strategie-Checkliste
Sie wissen nicht, wie Sie Ihre ESG-Strategie entwickeln sollen? Hier ist der Anfang:
1. Identifizieren Sie ESG-Stakeholder und stellen Sie Ihr Team zusammen
Sobald Sie die internen und externen Stakeholder bestimmt haben, denen Sie dienen, ist es an der Zeit, Ihr Unternehmensnetzwerk anzuzapfen und ein Team von selbstmotivierten Personen aufzubauen, die Ihr ESG-Programm unterstützen möchten. Bauen Sie ein vielfältiges, funktionsübergreifendes Team mit Fachwissen in verschiedenen Bereichen wie Finanzen, Personalwesen, Innenrevision, Investor Relations und Risiko auf.
2. Recherchieren Sie die ESG-Berichte Ihrer Mitbewerber
Laden Sie ESG-Berichte herunter, um zu vergleichen und festzustellen, welche Daten andere Unternehmen offenlegen und welche ESG-Rahmenbedingungen sie verwenden. Auf der Grundlage dieser Recherche bindet Ihre ESG-Stakeholder in ein Brainstorming ein, um herauszufinden, welche Metriken für Ihr Unternehmen wichtig sind, welche ESG-Daten Sie bereits erfassen und welche Daten Sie noch benötigen.
3. Bestimmen Sie die ESG-Wesentlichkeit und erstellen Sie einen Fahrplan für die ESG-Berichterstattung
Nutzen Sie die von den Stakeholdern gesammelten Informationen, um die Kennzahlen und Werte zu verfeinern, die für Ihr Unternehmen wichtig sind. Dann planen Sie den Weg zum Erreichen Ihrer Ziele für die ESG-Berichterstattung und die ESG-Leistung insgesamt.
Warum ist ESG so kompliziert?
Die globalen und branchenspezifischen ESG-Berichtsstandards ändern sich schnell - und die Vorschriften, Rahmenwerke und Standards stimmen nicht alle in den Informationen überein, die sie von einem Unternehmen verlangen, sei es über die Lieferkette, ESG-Ziele oder die Leistung. Dies hat viele Unternehmen dazu veranlasst, nur das offenzulegen, wozu sie verpflichtet sind, oder ESG-Rahmenwerke zu verwenden, die für ihre Stakeholder am sinnvollsten sind.
ESG-Rating-Agenturen und -Rankings verwenden unterschiedliche Kriterien und Methoden, um ESG-Bewertungen zu ermitteln. Viele Unternehmen haben keine ESG-Daten gesammelt oder verfügen nicht über die Strukturen oder ein Team, um einen vollständigen ESG-Bericht zu erstellen. Es ist nicht immer einfach, abteilungsübergreifend zu arbeiten, um finanzielle und nicht-finanzielle Daten für die ESG-Berichterstattung zusammenzustellen, zu analysieren und zu melden. Hier kommen ESG-Frameworks und ESG-Berichtssoftware und Plattformen ins Spiel.
Welche Daten werden für die ESG-Berichterstattung verwendet?
ESG-Daten umfassen Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten eines Unternehmens und seiner Wertschöpfungskette, zu der auch Kunden und Lieferanten gehören. Die Arten von ESG-Daten, die ein Unternehmen offenlegen kann, sind vielfältig.
- Auf der Umweltseite kann dies von Treibhausgasemissionen über den Wasser- und Rohstoffverbrauch bis hin zum Abfallmanagement reichen.
- Soziale ESG-Daten können Statistiken zur Unternehmensvielfalt, zu Menschenrechten, Tierrechten und sogar Informationen zu Arbeitspraktiken in der Lieferkette des Unternehmens enthalten.
- ESG-Angaben zur Unternehmensführung sorgen für Transparenz bei der Unternehmensführung und -tätigkeit. Investoren sind oft auf der Suche nach Details zu Unternehmenswerten, Mitarbeiterbeziehungen und Korruptionsproblemen sowie zur Vergütung von Mitarbeitern und Führungskräften.
Welche Metriken werden zur Ermittlung der ESG-Bewertungen verwendet?
Die meisten ESG-Rating-Agenturen und -Ranglisten ermitteln die ESG-Bewertungen von Unternehmen durch proprietäre Bewertungsprozesse, die nur begrenzte Transparenz bieten. ESG-Kennzahlen, die sich an Rahmenwerken und Standards orientieren, fließen in der Regel in diese Bewertungen ein, aber die Bewerter und Bewerterinnen können auch Medientrends, kontroverse Analysen und andere öffentliche Informationen berücksichtigen. ESG-Kennzahlen dienen als Grundlage für eine konsistente ESG-Berichterstattung und bieten Unternehmen, die ihre ESG-Reise beginnen, eine Orientierungshilfe.
Viele Unternehmen nutzen ESG-Berichtsrahmen, um konsistente Berichte zu erstellen, die die standardisierten ESG-Metriken für ihre Branche berücksichtigen. Ziel der ESG-Kennzahlen ist es, eine konsistente, vergleichbare Berichterstattung zu schaffen und die Unternehmen dazu zu bewegen, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, ihren sozialen Einfluss zu verbessern und mehr Klarheit über ihre interne Unternehmensführung zu schaffen.
Was ist ESG-Berichterstattung?
Die ESG-Berichterstattung beinhaltet die Offenlegung von Informationen über die Aktivitäten und Risiken eines Unternehmens in drei Bereichen: Umweltverantwortung, soziale Verantwortung und Corporate Governance.
Anleger können anhand von ESG-Berichten feststellen, in welche Unternehmen sie aufgrund ihrer Umweltauswirkungen, ihrer Sozialstandards oder ihrer Governance-Struktur mit einem geringeren finanziellen Risiko investieren können. ESG-Berichte helfen Anlegern, Unternehmen zu meiden, die in Zukunft von strengeren ESG-Kennzahlen oder anderen Risiken im Zusammenhang mit den in ihren Berichten enthaltenen ESG-Daten betroffen sein könnten. Dies wird als ESG-Investitionen bezeichnet und veranlasst die Unternehmen, ihre ESG-Strategien anzupassen und sich auf die Bereitstellung von mehr Informationen und Transparenz in ihren ESG-Informationen zu konzentrieren.
Warum sind ESG-Berichte wichtig?
Investoren und Kapitalgeber nutzen zunehmend ESG-Berichte als Faktor in ihrem Entscheidungsprozess. ESG-Berichte schaffen Transparenz für Investoren und ermöglichen es ihnen, fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Sie helfen Unternehmen auch dabei, ihre Auswirkungen auf unsere Welt zu analysieren und zu bewerten und Fortschritte bei der Festlegung und Erreichung ihrer ESG-Ziele zu machen - und dabei gleichzeitig einen Geschäftswert zu erzielen.
ESG-Berichte ermutigen Unternehmen nicht nur dazu, ihre Auswirkungen auf unsere Welt offenzulegen - sie helfen ihnen auch, für ihre Auswirkungen zur Rechenschaft gezogen zu werden. Auch wenn ESG-Berichte nicht für alle Unternehmen verpflichtend sind, wird von den Unternehmen immer mehr erwartet, dass sie ihre ESG-Auswirkungen transparent darstellen.
Was ist ESG-Investieren?
ESG-Investitionen sind Investitionen, bei denen Anleger Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen und -Kennzahlen bei ihren Anlageentscheidungen priorisieren und berücksichtigen. Der Druck auf Unternehmen, ihre ESG-Berichte transparenter und offener zu gestalten, kommt von modernen Anlegern und dem Druck der breiteren Anlegergemeinschaft.
Hier sind einige Ergebnisse der ESG Attitudes Survey , die Workiva im Jahr 2021 in Auftrag gegeben hat:
- Mehr als die Hälfte (61%) der Erwachsenen wollen wissen, ob ihre moralischen Überzeugungen mit denen eines Unternehmens übereinstimmen, bevor sie investieren
- Mehr als die Hälfte (64%) sind der Meinung, dass normale Investoren Druck auf Unternehmen ausüben sollten, um mehr Transparenz zu erreichen
- Eine Mehrheit (68%) gab an, dass sie Daten wollen, denen sie vertrauen können
ESG-Anforderungen
Jahrelang hatten Unternehmen nicht viele Regeln für die ESG-Berichterstattung zu befolgen, obwohl die US-Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission) börsennotierte Unternehmen seit Jahren auffordert, finanziell wesentliche klimabezogene Angelegenheiten offenzulegen. Während die Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt die ESG-Berichterstattungsanforderungen fertig stellen, hat sich eine wachsende Zahl von Organisationen an ESG-Berichtsrahmen und -standards orientiert, darunter die Standards der Global Reporting Initiative, die Standards des Sustainability Accounting Standards Board und die Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures - oder die GRI-Standards, SASB-Standards und TCFD-Empfehlungen.
Unter den Anbietern von ESG-Berichtssoftware hat Workiva die wichtigsten Rahmenwerke in seine Plattform integriert, so dass Unternehmen ihre ESG-Daten bei der Erstellung ihrer jährlichen ESG-Berichte den Rahmenwerken und Standards zuordnen können.
Was ist ein ESG-Score?
ESG-Bewertungen können als ESG-Risikoindikatoren betrachtet werden. Sie werden auf der Grundlage der Leistung eines Unternehmens in Bezug auf seine zahlreichen Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien erstellt. Einfach ausgedrückt, sind ESG-Scores ein numerischer Wert, der die ESG-Risiko- und Leistungsbewertung eines Unternehmens zu Vergleichszwecken vereinfacht.
Diese ESG-Bewertungen sind jedoch kompliziert, da die Anbieter von Bewertungen, Rating-Agenturen und Rankings unterschiedliche Kriterien zur Ermittlung der Bewertungen heranziehen. Einige fordern Informationen von Unternehmen in Form von Umfragen oder Fragebögen an, andere überprüfen öffentliche Bekanntmachungen und wieder andere machen eine Kombination daraus. ESG-Bewertungen sind wichtig, weil sie eine Grundlage für die Bewertung des ESG-Risikos eines Unternehmens bieten. Ohne umfassende und standardisierte Berichtsrahmen (und Vorschriften zur Durchsetzung einer genauen und vollständigen Berichterstattung) sind ESG-Bewertungen jedoch nur so genau wie die Daten, die die Unternehmen freiwillig offenlegen - oder die online zu finden sind.
Nichtsdestotrotz nutzen Anleger diese Bewertungen, um zu beurteilen, wohin sie ihr Geld leiten sollen, da es keine standardisierten Angaben gibt.
ESG vs. Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und ESG scheinen oft austauschbar zu sein, aber das ist nicht der Fall. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit kann weit gefasst werden, konzentriert sich aber im Allgemeinen auf den Schutz des Planeten und der Menschen. ESG konzentriert sich auf die wesentlichen Themen - Emissionen, Wassernutzung, Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration -, die für ein Unternehmen aufgrund seiner Branche, seiner Geschäftspraktiken und seiner Geschäftstätigkeit unmittelbare finanzielle Risiken darstellen.
ESG-Rahmenwerke und Standards
Es gibt eine Reihe von ESG-Rahmenwerken und Standards, die eine vergleichbare Offenlegung ermöglichen. Sie helfen Unternehmen auch dabei, zu bestimmen, wie sie berichten und wie sie messen wollen. Ein einzelnes Unternehmen kann mehrere Rahmenwerke verwenden oder seine Berichte anpassen, um seine wichtigsten ESG-Daten zu teilen. Es empfiehlt sich, zu prüfen, welche ESG-Rahmenwerke ähnliche Unternehmen in Ihrer Branche verwenden, und sich mit den Stakeholdern über deren Offenlegungsbedürfnisse auszutauschen und von dort aus zu starten.
Tiefer in ESG eintauchen
Wir haben kaum an der Oberfläche von ESG und ESG-Berichterstattung gekratzt, aber wir hoffen, Sie haben in diesem Leitfaden etwas Neues gelernt. Wenn Sie auf der Suche nach weiteren ESG-Themen sind, finden Sie auf unserem ESG Content Hubimmer wieder neue und aktuelle Beiträge. Und im ESG Talk-Podcast mit Moderatorin Mandi McReynolds finden Sie die neuesten ESG-Trends, Themen und Tipps.
ESG-Berichterstattung 101: Was Sie wissen müssen
Worum geht es bei der ESG-Berichterstattung? Dieses E-Book für Finanzfachleute, Corporate Social Responsibility-Teams und Nachhaltigkeitsfans führt durch...